„At the end of the game the king and the pawn go back in the same box“

Mein erstes Filmbild war und ist das von Rita Hayworth.

Es ist kein Zufall, dass ich sie zuerst in einem ihrer letzten Filme (Ralph Nelsons The Warth of God/ Zum Teufel mit Hosianna) gesehen habe. Rita Hayworths erfolgreichste Zeit ist zu diesem Zeitpunkt längst vorbei und sie ist auf dem Weg in ihr ganz persönliches Nirvana – eine Art Zwischenleben welches hier schon deutlich spürbar ist. 1987 stirbt sie an Alzheimer.
Ihr seltsamer Auftritt in diesem Trash Western hat etwas Berührendes. Diese Mischung aus Nostalgie und Lieblosigkeit bringe ich seither mit Rita Hayworth in Verbindung. Ein seltsames Glitzern überdeckt vom schwarzen Schleier der kommenden Glanzlosigkeit.

Heute sind es weniger die Klassiker wie The Lady from Shanghai/ Die Lady von Shanghai, Gilda, Pal Joey und Cover Girl/ Es tanzt die Göttin die bei mir Begeisterung hervorrufen, sondern eher die kleinen Filme wie Terence Rattigans Kammerspiel Seperate Tables/ Getrennt von Tisch und Bett. In der Rolle der Ann Shankland ist die einstige Leinwandgöttin Rita Hayworth noch einmal ganz groß und besticht als Außenseiterin unter AußenseiterInnen mit ihrer tiefgekühlten Eleganz unter der die Verzweiflung lebt.

Über die Jahre hat sich meine Film Leidenschaft verändert. Geblieben sind die Filme von Ingmar Bergman, Rainer Werner Fassbinder, Luchino Visconti, Robert Wise, Alfred Hitchcock, Don Siegel, Ida Lupino, Jack Clayton, Barbara Loden, Robert Aldrich, John Cassavetes, Fritz Lang, J. Lee Thompson, Alan J.Pakula, Pierre Granier-Deferre, Dario Argento, Sam Peckinpah, Vincente Minnelli, John Frankenheimer, Richard Brooks, Radley Mezger, Sam Fuller, Ken Russell, Joseph Losey und JA!!! Russ Meyer. Seine Version vom „Tal der Puppen„: Beyond The Valley Of The Dolls/ Blumen ohne Duft (USA 1970) ist das treffendste was in den vergangenen Jahrzehnten über Hollywood erzählt wurde.

Ich mag die französischen und englischen Filme mit Romy Schneider. Und was wäre das englische Originalton Kino ohne die Stimmen und Gesichter von Michael und Vanessa Redgrave, Vivien Leigh, John Gielgud und Ralph Richardson, Richard Burton und Albert Finney, Maggie Smith und Brenda Blethyn und der ewig vergessenen Riege an großen weiblichen Darstellerinen wie Jill Bennett, Jean Marsh, Rosemary Harris und Rachel Roberts.

Die Amerikaner sind ein Kapitel für sich. Das würde hier buchstäblich den Rahmen sprengen – jedoch wofür gibt es Bücher & Filmtexte!

Nur soviel: Im Schatten der unvergessenen method SchauspielerInnen fällt ein ganz besonderes Licht auf die Kunst von Sandy Dennis. Ihre unverwechselbare Art sich und die Dinge des Lebens darzustellen ist unerreicht. Ihre vielschichtigen Formen der Kreativität ein Wunder und eine Herausforderung.

und Marilyn Monroe: begabt, genial und bis heute völlig unterschätzt. Sie ist wahrhaftig ein Licht in der Dunkelheit.

Der deutsche Film hält sich da eher in Grenzen. Wobei sich das nicht auf die SchauspielerInnen bezieht; hier gibt und gab es immer Gute. Das sie nicht in schlechten Filmen oder TV-Produktionen spielen wollen kann ihnen niemand verübeln. Einige habe ihre Nischen gefunden andere sieht man im Film nur selten. Unbestreitbar sind und bleiben im Gedächtnis – um nur einige wenige zu nennen: Gustav Gründgens, Sybille Schmitz, Elisabeth Flickenschild, Marianne Hoppe, Christine Buchegger, Agnes Fink, Birgit Doll, Karin Schlemmer, Angela Winkler, Bernhard Wicki, O.W. Fischer, Marisa Mell, Luise Heyer, Tina Engel, Margit Carstensen, Maria Wimmer, Helga Anders und Lisa Kreuzer.

…folgende Filme sehe ich immer wieder gerne:

Madigan & Telefon & The Shootist (Der letzte Scharfschütze)

The Medusa Touch (Der Schrecken der Medusa) & Bus Stop

Die bitteren Tränen der Petra von Kant & In einem Jahr mit 13 Monden & Martha

Viskningar Och Rop (Schreie und Flüstern) & Tystnaden (Das Schweigen) & Persona

Come Back To The 5 & Dime, Jimmy Dean, Jimmy Dean (Komm zurück Jimmy Dean),

Suspiria & Opera & Hands Of The Ripper

Nineteen Nineteen & Rebel Without A Cause (Denn sie wissen nicht was sie tun)

They Shoot Horses Donʻt They? (Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss)

Johnny Guitar (Wenn Frauen hassen) & Tribute (Ein Sommer in New York)

Mildred Pierce (Solange ein Herz schlägt) & The Big Knife (Hollywood Story)

The Flight Of The Phoenix (Der Flug der Phönix)

This Sporting Life & Look Back In Anger (Blick zurück im Zorn)

Deathtrap & Network & Garbo Talks (Die Göttliche)

Gentlemen Prefer Blondes & Some Like It Hot (Manche mögens heiss)

The Misfits (Nicht gesellschaftsfähig) & Gun Crazy

Heller Wahn & Mädchen in Uniform (1939 und 1958)

Tea & Sympathy (Anders als die anderen) & Niagara

Gone With The Wind (Vom Winde verweht)

Seance On A Wet Afternoon (An einem trüben Nachmittag)

Brigadoon & Le Locataire (Der Mieter)

Cul-de-sac (Wenn Kattelbach kommt) & Chinatown

Gruppo Di Famiglia In Un Interno (Gewalt und Leidenschaft)

Whoʻs Afraid Of Virginia Woolf? (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

Opening Night & Gloria (1982) & La nuit américaine (Die amerikanische Nacht)

Cool Hand Luke (Der Unbeugsame) & The Naked Kiss

Strangers When We Meet (Fremde wenn wir uns begegnen)

Rear Window (Das Fenster zum Hof) & Psycho

Secret Ceremony & Madame X

Imitation Of Life (1958) & The Manchurian Candidate (Botschafter der Angst)

Boyz From Brasil & The Brood & Ludwig II

Seconds (Der Mann der zweimal lebte) & Fedora

Metropolis & Das Cabinet der Dr. Caligari

A Star Is Born (1937 & 1954) & Yakuza

This Property Is Condemned & Soylent Green

Bigger Than Life (Eine Handvoll Hoffnung)

Julia (1977) & The Chalk Garden (1964)

Deathwatch/ La mort en direct (Der gekaufte Tod)

Vampire Lovers (Die Gruft der Vampire)

Bücher

Daniela Sobek
SANDY DENNIS „actress“
in englischer & deutscher Sprache
ca. 350 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

erscheint 2024

Acryl & Collage

„6413“ (60 x 30) Acryl auf Leinwand © Daniela Sobek 2018




„mwt No.1“ (20 x 30) Acryl & Collage © Daniela Sobek 2019



Zeichungen

„rna“ (BG) EF17 (64 x 50) Bleistift ©Daniela Sobek – August 2022

über mich